
So begeistern Sie Unternehmen für Ihre Karrieremesse
Tipps für gezieltes Messemarketing – Nutzenargument bis Multi-Channel-Kampagne
So begeistern Sie Unternehmen für Ihre Karrieremesse: Marketingstrategien mit Wirkung Sie haben die Location gebucht, das Konzept steht, die Technik läuft – doch ohne die passenden Aussteller:innen wird Ihre Messe zur Geisterstadt. Der Erfolg Ihrer Karrieremesse steht und fällt mit der Beteiligung relevanter Unternehmen. Und genau hier entscheidet sich alles: im Marketing.
Wie schaffen Sie es, die richtigen Unternehmen für Ihre Messe zu gewinnen? Die Antwort: Zielgerichtete Kommunikation, überzeugende Botschaften und durchdachte Incentives.
1. Zielgruppe verstehen: Was Unternehmen wirklich wollen
Bevor Sie Unternehmen ansprechen, sollten Sie wissen: Was suchen sie überhaupt auf einer Karrieremesse? Nicht jedes Unternehmen denkt automatisch: „Da müssen wir hin.“
Deshalb: Definieren Sie Ihre Zielgruppen präzise.
- Wollen Sie Großunternehmen, regionale Mittelständler oder +Start-upsansprechen?
- Welche Branchen sind für Ihre Zielgruppe (Azubis, Studierende, Young Professionals) wirklich relevant?
Führen Sie im Vorfeld Gespräche mit potenziellen Ausstellern oder nutzen Sie kurze Online-Umfragen. Ziel: Bedürfnisse, Hürden und Erwartungen erkennen – und im Marketing gezielt darauf eingehen.
2. Relevanz statt Floskeln: Den Nutzen konkret kommunizieren
Stellen Sie sich eine klassische Einladung vor: „Nehmen Sie an unserer Karrieremesse teil.“ Klingt nett – überzeugt aber niemanden.
Was bringt’s dem Unternehmen? Diese Frage muss jede Einladung beantworten. Beispiele:
- Zugang zu jungen Talenten – direkt, ohne Streuverluste.
- Stärkung der Arbeitgebermarke vor Ort und online.
- Möglichkeit, Vakanz kurzfristig zu besetzen.
- Teilnahme an Panels, Workshops oder Side-Events.
Verstärken Sie Ihre Argumente durch:
- Zahlen & Fakten (z.B. „Über 600 Besucher:innen im letzten Jahr“),
- Erfahrungsberichte früherer Aussteller:innen,
- Visuelle Inhalte (z.B. Videos oder Zitate aus vergangenen Messen).
Merke: Ein starkes Nutzenversprechen ist Ihre beste Währung.
3. Mehrkanalstrategie: Sichtbarkeit gezielt aufbauen
Verlassen Sie sich nicht auf E-Mail allein. Unternehmen erreicht man heute über mehrere Touchpoints.
E-Mail-Kampagnen
- Segmentieren Sie nach Branche, Unternehmensgröße oder Region.
- Personalisieren Sie jede Ansprache.
- Arbeiten Sie mit klaren Call-to-Actions („Jetzt Frühbucherplatz sichern“).
Social Media
- Nutzen Sie vor allem LinkedIn, um Entscheider:innen zu erreichen.
- Erstellen Sie Content-Serien: „5 Gründe, warum Sie als Arbeitgeber nicht fehlen sollten.“
- Führen Sie Mini-Interviews mit teilnehmenden Firmen (Social Proof).
Content-Marketing
- Veröffentlichen Sie Beiträge auf Ihrer Website:
- Teilen Sie Erfahrungsberichte vergangener Aussteller:innen.
Direkter Kontakt
Gerade bei Schlüsselunternehmen lohnt sich der persönliche Anruf oder Termin. Zeigen Sie, dass Sie deren Recruiting-Ziele verstehen – und liefern Sie konkrete Argumente.
4. Teilnahme schmackhaft machen: Incentives mit Mehrwert
Viele Unternehmen entscheiden rational – aber buchen emotional. Sorgen Sie also für Anreize, die den letzten Zweifel nehmen.
Beispiele:
- Frühbucher-Rabatte oder „All-Inclusive“-Pakete mit Werbung & Standfläche,
- Exklusiver Zugang zu hochqualifizierten Bewerber:innen (z.B. Matching vorab),
- Sichtbarkeit im Event-Marketing (Logo, Social Media, Bühne).
Ein weiterer Pluspunkt: Fachliche Beteiligung.
- Bieten Sie Unternehmen an, Teil von Panels, Workshops oder Diskussionsrunden zu sein.
- Das steigert deren Reichweite – und den inhaltlichen Wert Ihrer Messe.
5. Beziehungspflege: Aus einmaligen Ausstellern werden Partner
Messe-Marketing endet nicht mit dem Vertragsabschluss. Nach der Messe ist vor der Messe.
Investieren Sie in langfristige Beziehungen:
- Halten Sie mit früheren Ausstellern Kontakt via Newsletter oder LinkedIn.
- Teilen Sie Erfolgsgeschichten („Dank Ihres Messebesuchs – 3 neue Azubis gewonnen“).
- Laden Sie gezielt zu Folgeformaten ein (z.B. regionale Events, virtuelle Messen).
Und: Kooperieren Sie mit Wirtschaftsnetzwerken, IHKs oder Branchenverbänden. So erreichen Sie Firmen nicht nur direkt, sondern über etablierte Multiplikatoren.
Fazit: Gutes Messemarketing beginnt mit echter Relevanz
Wenn Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe sprechen, ihre Probleme kennen – und konkrete Lösungen bieten, dann wird Ihre Karrieremesse zur Pflichtveranstaltung für Unternehmen.
Gute Messen verkaufen sich nicht selbst. Aber mit klarer Kommunikation, einem klugen Mix aus Kanälen und Angeboten mit echtem Mehrwert sichern Sie sich die Aufmerksamkeit und Teilnahme der richtigen Firmen.