Wie kluge Vorbereitung echte Begegnungen schafft

Wie kluge Vorbereitung echte Begegnungen schafft

Teilnehmende schon vor der Jobmesse vernetzen – digital und wirkungsvoll

3 minUpdated 9/26/2025

Vor dem Event vernetzen: Wie kluge Vorbereitung echte Begegnungen schafft

Viele Jobmessen starten zu spät. Nicht am Tag selbst, sondern in den Köpfen. Denn wer erst beim ersten Handschlag Kontakte knüpft, verschenkt wertvolle Chancen. Dabei beginnt der Erfolg einer Karrieremesse längst vor dem ersten Gespräch – mit gezieltem Pre-Event-Networking.

Mit der richtigen Strategie schaffst du ein Netzwerkgefühl, noch bevor sich die Türen zur Messe öffnen. Du senkst die Hemmschwelle, erhöhst die Qualität der Gespräche – und machst dein Event zum echten Begegnungsort. Wie das geht? Mit digitalen Tools, aktiver Moderation und klarer Kommunikation.

1. Die Basis schaffen: Digitale Plattformen mit Mehrwert

Wer Netzwerken vor der Messe ermöglichen will, braucht mehr als eine Gästeliste. Digitale Tools bieten die nötige Infrastruktur – vorausgesetzt, sie werden aktiv genutzt.

Setze auf eine Event-Plattform oder App, die Profile, Interessen, Lebensläufe und Matchingfunktionen bietet. Teilnehmende sollen sehen: Wer ist da? Was sucht die Person? Wo gibt es Schnittmengen?

Besonders geeignet sind Tools mit:

  • Profilseiten für Aussteller:innen und Besucher:innen,
  • Möglichkeit zur Direktnachricht oder Terminvereinbarung,
  • Verknüpfung mit LinkedIn-Profilen,
  • CV-Upload und Themenfilter.

Tipp: Integriere FairUp.dev oder ähnliche Lösungen direkt in die Einladungskommunikation. Je früher das Tool bekannt ist, desto aktiver wird es genutzt.

2. Vorfreude statt Funkstille: Interaktion vor dem Event fördern

Ein digitales Tool allein reicht nicht. Du musst den Startschuss geben. Plane vor dem Event gezielte interaktive Formate, z.B.:

  • Diskussionsrunden im Forum,
  • kleine Umfragen („Welche Berufe interessieren dich?“),
  • Q&A-Sessions mit Aussteller:innen,
  • kurze Videoimpulse zur Vorbereitung.

Zusätzlich wirksam: Online-Meetups vorab. 30 Minuten reichen. Themen könnten sein:

  • „Tipps fürs Netzwerken auf der Messe“
  • „Was Personaler:innen wirklich hören wollen“
  • „Was erwartet dich bei Aussteller XY?“

Das Ziel: Niedrigschwellige Berührungspunkte – informell, informativ und verbindend.

##3. Smart matchen: Interessen filtern, Gruppen bilden Ein häufiger Kritikpunkt von Messebesucher:innen: „Ich wusste nicht, wo ich anfangen soll.“ Genau hier hilft strukturiertes Matching.

Lass Teilnehmende im Vorfeld angeben:

  • Interessen (z.B. IT, Pflege, Handwerk),
  • gewünschte Ausbildungsform (Duales Studium, Praktikum etc.),
  • bevorzugte Gesprächsform (persönlich, digital, Gruppenaustausch).

Nutze diese Angaben, um:

  • Empfehlungen auszusprechen („Diese 3 Aussteller:innen passen zu deinem Profil“),
  • Interessen-Gruppen zu bilden (z.B. „Berufseinsteiger IT“),
  • Matching-Räume auf der Plattform zu aktivieren (z.B. Speed-Dating-Formate oder Themenlounges).

So entsteht nicht nur Struktur – sondern Relevanz.

4. Sichtbarkeit erzeugen: Social Media strategisch nutzen

Viele Messen posten zwar – aber sie vernetzen nicht. Nutze Social Media gezielt, um Teilnehmende ins Gespräch zu bringen. Dafür brauchst du:

  • einen offiziellen Event-Hashtag, z.B. #KarriereStart2025,
  • regelmäßige Posts mit Fragen („Worauf freust du dich?“, „Wen willst du kennenlernen?“),
  • Kurzporträts von Aussteller:innen („3 Fragen an…“),
  • und ggf. Instagram-Lives oder LinkedIn-Events vorab.

Ziel: Relevante Sichtbarkeit schaffen – nicht für alle, sondern für die richtigen Gruppen.

5. Klar führen: Orientierung statt Überforderung

Viele Teilnehmende sind zurückhaltend – nicht aus Desinteresse, sondern aus Unsicherheit. Deshalb brauchst du klare Anleitung.

Gib in deiner Kommunikation Antworten auf:

  • Was passiert vor der Messe?
  • Was bringt mir die Nutzung der Plattform?
  • Wie finde ich passende Gesprächspartner:innen?
  • Wie gehe ich aktiv auf Aussteller:innen zu?

Nutze dabei klare Sprache, Schritt-für-Schritt-Guides und kurze Videos. Auch ein begleitender Newsletter oder Reminder via App hilft, den roten Faden nicht zu verlieren.

Fazit: Eine Messe beginnt nicht am Eingang

Wer das Netzwerken vor dem Event ermöglicht, sorgt für mehr Tiefe, mehr Gespräche – und für einen spürbaren Unterschied im Messeerlebnis. Je früher du Verbindung schaffst, desto leichter fällt der Einstieg vor Ort.

Mit der richtigen Software, motivierenden Formaten und klarer Kommunikation wird deine Karrieremesse zum Ort echter Begegnungen – nicht erst beim Handschlag, sondern schon beim ersten Klick.

 

Arrange your consultation appointment

Would you like to learn more about Fairup or have specific questions about our platform? Our team will be happy to help you.

*Please fill in all mandatory fields to get to know FairUp as well as possible.

By submitting the form, I confirm that I have read the Privacy Policy and agree to the processing of my personal data by FairUp for the purposes mentioned. In the case of consent, I can revoke it at any time. Furthermore, by submitting the form, I agree to the general terms and conditions.

We like cookies!

We use cookies to ensure the best experience on our website. If you continue, we will assume that you agree to the use of cookies.

I agree to our cookies
Learn more