Diese Geschäftsbedingungen regeln die Nutzung der FairUp-Dienste für Teilnehmer an Karriereveranstaltungen.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB") regeln das Nutzungsverhältnis zwischen dir als natürlicher Person (nachfolgend „Teilnehmer" oder „du") und der FairUp UG (haftungsbeschränkt), mit Sitz in Wuppertal, Deutschland (nachfolgend „FairUp" oder „wir").
FairUp betreibt eine webbasierte Software-as-a-Service-Plattform (nachfolgend „Plattform" oder „Service"), die dir den Zugang zu Karriere-Events, digitalen Bewerbungs- und Matchingfunktionen sowie zur Interaktion mit Ausstellern und Veranstaltern ermöglicht.
Mit der Registrierung und Nutzung der Plattform erkennst du diese AGB als verbindliche Grundlage für das zwischen dir und FairUp bestehende Nutzungsverhältnis an. Sie gelten ausschließlich für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB.
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten ausschließlich für die Nutzung der FairUp-Plattform durch natürliche Personen („Teilnehmer"), die sich zu privaten, insbesondere berufsorientierten Zwecken registrieren und an durch FairUp bereitgestellten digitalen Services sowie Karriere-Events teilnehmen.
(2) FairUp stellt den Teilnehmern während der Laufzeit dieses Vertrags den Zugang zu seiner webbasierten Software-as-a-Service-Plattform (im Folgenden „Plattform" oder „Service") bereit. Der Leistungsumfang umfasst insbesondere Funktionen zur Profilverwaltung, zum Matchmaking, zur Kommunikation mit Ausstellern, zur Lebenslauferstellung sowie zur Einsicht in Stellenangebote und relevante Inhalte rund um Veranstaltungen.
(3) Das Angebot richtet sich ausschließlich an Verbraucher im Sinne von § 13 BGB. Eine Nutzung der Plattform zu gewerblichen Zwecken ist ausdrücklich ausgeschlossen. Gewerbliche Nutzung im Sinne dieser AGB liegt insbesondere dann vor, wenn die Plattform ganz oder teilweise in Ausübung einer selbstständigen beruflichen oder kommerziellen Tätigkeit verwendet wird. Hierzu zählen insbesondere, aber nicht abschließend:
(4) FairUp behält sich das Recht vor, bei Verdacht auf gewerbliche Nutzung den Zugang des betreffenden Nutzers vorläufig zu sperren und eine Stellungnahme einzuholen. Bei bestätigter gewerblicher Nutzung kann der Account dauerhaft deaktiviert werden.
(1) Die Nutzung des Services setzt die Erstellung eines persönlichen Accounts voraus. Mit Absenden des Registrierungsformulars und Akzeptieren dieser AGB gibst du ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines unentgeltlichen Nutzungsvertrags mit FairUp ab. Der Vertrag kommt mit Freischaltung deines Accounts durch FairUp zustande.
(2) Berechtigt zur Nutzung sind natürliche Personen ab 14 Jahren. Personen unter 18 Jahren benötigen für die Registrierung und Nutzung der Plattform die Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreter.
(3) Die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erfolgt über eines der folgenden Verfahren:
(4) FairUp behält sich das Recht vor, den Nachweis der Zustimmung jederzeit einzufordern und bei fehlender oder fehlerhafter Zustimmung den Account zu sperren oder zu löschen.
(5) Du bist verpflichtet, bei der Registrierung und während der Nutzung vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen und diese stets aktuell zu halten. Die Wahl unangemessener Benutzernamen ist unzulässig.
(1) FairUp stellt dir im Rahmen eines unentgeltlichen Nutzungsverhältnisses verschiedene Funktionen über die Plattform zur Verfügung. Der derzeitige Leistungsumfang umfasst insbesondere:
(2) Die Nutzung der vorgenannten Funktionen erfolgt kostenfrei, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
(3) FairUp behält sich vor, bestimmte bestehende oder zukünftige Funktionen oder Leistungen künftig kostenpflichtig anzubieten. Eine nachträgliche Einführung von Entgelten für bisher unentgeltlich nutzbare Funktionen erfolgt jedoch nur mit deiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung.
(4) In einem solchen Fall wirst du rechtzeitig vor Einführung der Kostenpflicht in Textform über Art, Umfang, Preis und Zeitpunkt der Änderung informiert. Du hast die Möglichkeit, der Änderung zuzustimmen oder dein Nutzungsverhältnis zu beenden. Ohne Zustimmung erfolgt keine kostenpflichtige Freischaltung.
(5) FairUp ist bemüht, eine hohe Verfügbarkeit der Plattform sicherzustellen. Wartungsarbeiten, technische Störungen oder Weiterentwicklungen können zu temporären Einschränkungen führen, die keinen Mangel darstellen.
(6) Du bist selbst dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen für den Zugriff auf die Plattform (z. B. Internetverbindung, aktuelle Browser) bereitzustellen.
(1) Du bist allein verantwortlich für sämtliche Inhalte, die du auf der Plattform einstellst, übermittelst oder veröffentlichst (z. B. Profildaten, Lebenslauf, Nachrichten). Deine Angaben müssen wahrheitsgemäß, vollständig und aktuell sein und dürfen keine Rechte Dritter verletzen (z. B. Urheber-, Persönlichkeits- oder Markenrechte).
(2) Du verpflichtest dich, die Plattform ausschließlich zu rechtmäßigen, karrierebezogenen und persönlichen Zwecken zu nutzen. Missbräuchliche, werbliche oder automatisierte Nutzungen (z. B. zur Datensammlung, Eigenwerbung, Bots) sind untersagt.
(3) Du hast dich gegenüber anderen Nutzern, Ausstellern und Veranstaltern respektvoll, sachlich und diskriminierungsfrei zu verhalten. Beleidigende, diskriminierende, hetzerische oder anderweitig unangemessene Äußerungen oder Inhalte sind unzulässig.
(4) Die Funktionen der Plattform (z. B. Matchmaking, Terminvereinbarung, Chat) dürfen nicht zur Irreführung, Täuschung oder Belästigung anderer genutzt werden. Insbesondere ist es untersagt, falsche Identitäten oder fiktive Profile anzulegen.
(5) Du bist verpflichtet, deine Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und deinen Account vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist unzulässig.
(6) FairUp ist berechtigt, bei Verstößen gegen diese Pflichten Inhalte zu entfernen, Accounts vorübergehend zu sperren oder dauerhaft zu löschen. Darüber hinaus können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn gesetzliche Vorschriften verletzt werden.
(7) Vereinbarte Termine mit Ausstellern oder Veranstaltern sind rechtzeitig über die Plattform abzusagen, sofern du nicht teilnehmen kannst. Wiederholte kurzfristige Absagen oder unentschuldigtes Fernbleiben können zum Ausschluss von weiteren Events führen.
(1) Sämtliche Urheber-, Marken- und sonstigen Schutzrechte an der Plattform sowie an den von FairUp bereitgestellten Inhalten, Technologien und Designs verbleiben ausschließlich bei FairUp. Eine darüberhinausgehende Nutzung durch den Teilnehmer ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich erlaubt.
(2) Mit dem Hochladen, Einstellen oder Übermitteln von Inhalten (z. B. Lebensläufe, Profilangaben, Nachrichten) auf der Plattform räumst du FairUp ein einfaches, nicht übertragbares, nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht an diesen Inhalten ein – ausschließlich beschränkt auf den Zweck der Vertragserfüllung im Rahmen der Plattformfunktionen.
(3) Die Nutzung dieser Inhalte durch FairUp erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Bereitstellung des Services, insbesondere zur Durchführung des Matchmaking-Prozesses, der Eventorganisation, der Kontaktvermittlung und der Darstellung gegenüber berechtigten Dritten (z. B. Aussteller oder Veranstalter), soweit dies zur vertragsgemäßen Nutzung erforderlich ist.
(4) Die Rechteinräumung endet mit Beendigung des Nutzungsverhältnisses, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder berechtigte Interessen von FairUp einer sofortigen Löschung entgegenstehen.
(1) FairUp verarbeitet personenbezogene Daten der Teilnehmer gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstigen einschlägigen Datenschutzvorschriften. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die FairUp UG (haftungsbeschränkt).
(2) Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt zur Anbahnung und Durchführung des Nutzungsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur Bereitstellung der Plattformfunktionen. Dies umfasst insbesondere:
(3) Deine Profildaten (einschließlich Lebenslauf, Angaben zu Ausbildung und Berufszielen) sind für registrierte Aussteller und Veranstalter sichtbar, soweit dies für die Durchführung der Plattformdienste erforderlich ist. Die Aussteller verpflichten sich in eigenen AGB zur datenschutzkonformen Nutzung.
(4) Darüber hinaus kannst du freiwillig in bestimmte Verarbeitungen einwilligen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), etwa für den Erhalt von Newslettern, Feedbackabfragen oder die erweiterte Profilsichtbarkeit. Du kannst deine Einwilligungen jederzeit widerrufen.
(5) FairUp verarbeitet Nutzungsdaten (z. B. Logins, Interaktionen, Teilnahmeverhalten) ausschließlich anonymisiert oder pseudonymisiert zur Verbesserung des Services, zur Eventoptimierung und für statistische Zwecke. Diese Daten können in aggregierter Form auch Veranstaltern zur Verfügung gestellt werden, ohne Rückschluss auf deine Person.
(6) Weitere Informationen zu Art, Umfang und Zwecken der Datenverarbeitung sowie zu deinen Rechten (Auskunft, Löschung, Widerspruch) findest du in der Datenschutzerklärung.
(1) FairUp haftet uneingeschränkt für Schäden, die durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten von FairUp, ihren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, unabhängig vom Rechtsgrund.
(2) Bei leicht fahrlässiger Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten ist die Haftung von FairUp auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglicht und auf deren Einhaltung du als Nutzer regelmäßig vertrauen darfst. Dazu zählen insbesondere:
(3) Eine darüber hinausgehende Haftung ist – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen. Die gesetzliche Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels oder aus übernommenen Garantien bleibt unberührt.
(4) FairUp übernimmt keine Verantwortung für Inhalte, Angaben oder das Verhalten Dritter, insbesondere von Ausstellern, Veranstaltern oder anderen Nutzern. Dies gilt auch für Informationen, auf deren Grundlage keine Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisse zustande kommen oder Entscheidungen getroffen werden.
(1) Wenn du als Verbraucher gemäß § 13 BGB einen Nutzungsvertrag mit FairUp ausschließlich über Fernkommunikationsmittel (z. B. Online-Registrierung) abschließt, hast du das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag des Vertragsschlusses, also der Freischaltung deines Nutzerkontos durch FairUp.
(2) Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du FairUp mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per E-Mail oder über ein bereitgestelltes Online-Formular) über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Mitteilung.
(3) Wenn du bei der Registrierung ausdrücklich zugestimmt hast, dass FairUp vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Bereitstellung des Services beginnt, und du gleichzeitig bestätigt hast, zur Kenntnis genommen zu haben, dass du durch diese Zustimmung dein Widerrufsrecht verlierst, erlischt dein Widerrufsrecht mit Beginn der aktiven Nutzung des Services (§ 356 Abs. 5 BGB).
(4) Im Falle eines wirksamen Widerrufs wird dein Account vollständig gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Eine teilweise oder rückwirkende Nutzung der Plattform ist nach Widerruf nicht mehr möglich.
(1) Der Nutzungsvertrag zwischen dir und FairUp wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Es handelt sich um ein unentgeltliches Vertragsverhältnis im Sinne von § 311 Abs. 2 BGB.
(2) Du kannst den Vertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Frist in Textform (z. B. per E-Mail oder über eine entsprechende Funktion in deinem Nutzerkonto) kündigen. Mit Wirksamwerden der Kündigung wird dein Nutzerkonto deaktiviert und – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – gelöscht.
(3) Auch FairUp kann den Nutzungsvertrag jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen in Textform kündigen.
(4) Das Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt beiden Seiten unberührt. Ein wichtiger Grund für FairUp liegt insbesondere vor, wenn:
(5) Es liegt in deiner Verantwortung, vor der Kündigung alle für dich wichtigen Daten (z. B. Lebensläufe, Nachrichtenverläufe) zu sichern. Nach Vertragsende ist ein Zugriff auf dein Profil und deine Inhalte nicht mehr möglich.
(1) FairUp gewährt dir eine persönliche, nicht übertragbare, widerrufliche Lizenz zur Nutzung der Plattform und ihrer Funktionen im Rahmen dieser AGB. Die Nutzung ist ausschließlich für private, nicht-gewerbliche, karrierebezogene Zwecke zulässig.
(2) Es ist untersagt, die Plattform oder einzelne Funktionen ganz oder teilweise zu:
(3) FairUp kann Inhalte Dritter einbinden (z. B. Stellenangebote, Veranstalterinformationen) sowie Werbeinhalte anzeigen, soweit dies im Rahmen des unentgeltlichen Nutzungsverhältnisses erfolgt.
(4) FairUp ist berechtigt, den Funktionsumfang der Plattform anzupassen, insbesondere bei technischen Neuerungen, zur Optimierung der Nutzererfahrung oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Dabei wird darauf geachtet, dass dir keine unangemessenen Nachteile entstehen.
(5) Werden wesentliche Funktionen eingeschränkt oder kostenpflichtig, informiert dich FairUp mindestens sechs Wochen vor Inkrafttreten in Textform (z. B. per E-Mail oder über dein Nutzerkonto). Du hast das Recht, der Änderung innerhalb dieser Frist zu widersprechen.
(6) Widersprichst du nicht innerhalb der Frist, gelten die Änderungen als akzeptiert. Auf dieses Widerspruchsrecht wird FairUp in der Änderungsmitteilung nochmals gesondert hinweisen. Im Falle eines fristgerechten Widerspruchs behalten sich beide Parteien das Recht zur ordentlichen Kündigung vor.
(7) FairUp kann Leistungen durch sorgfältig ausgewählte Dritte (z. B. Hosting-Dienstleister) erbringen lassen. Die Verantwortung für die Plattform bleibt dabei bei FairUp.
(1) Über die Plattform von FairUp kannst du Zugang zu verschiedenen Online- oder Präsenzveranstaltungen erhalten, die von externen Veranstaltern oder Ausstellern organisiert werden. FairUp stellt hierfür lediglich die technische Infrastruktur zur Anmeldung, Information und Vermittlung bereit, ist jedoch nicht selbst Veranstalter, sofern dies nicht ausdrücklich im Einzelfall gekennzeichnet ist.
(2) Mit deiner Anmeldung zu einer Veranstaltung erkennst du die Teilnahmebedingungen, Verhaltensregeln und technischen Anforderungen des jeweiligen Veranstalters an. Diese können unter anderem Regelungen zu Pünktlichkeit, Dresscode, Interaktion oder technischen Mindestanforderungen umfassen.
(3) Die Zulassung zur Teilnahme an einer Veranstaltung liegt im alleinigen Ermessen des jeweiligen Veranstalters oder Ausstellers. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht – insbesondere bei Kapazitätsgrenzen, fachlicher Vorauswahl oder bei Verstößen gegen Nutzungsregeln.
(4) FairUp übernimmt keine Verantwortung für die Durchführung, Inhalte, Qualität oder Erreichbarkeit der jeweiligen Veranstaltungen. Ebenso wenig haftet FairUp für Aussagen, Informationen oder Angebote von Ausstellern oder Veranstaltern während der Events.
(5) FairUp behält sich vor, dich bei Verstößen gegen die AGB oder die Veranstaltungsregeln von zukünftigen Events auszuschließen oder die Vermittlung zu verweigern.
(1) Bestimmte Veranstaltungen, Gespräche oder Kommunikationsinhalte auf der Plattform – z. B. Live-Events, Einzelgespräche, Gruppensitzungen, Chats oder Nachrichten zwischen Teilnehmern und Ausstellern – können von FairUp oder dem jeweiligen Veranstalter zu Dokumentations-, Qualitätssicherungs- oder Schulungszwecken aufgezeichnet werden.
(2) Eine solche Aufzeichnung erfolgt ausschließlich mit deiner vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du wirst vor Beginn der jeweiligen Aufzeichnung transparent über Art, Umfang, Zweck und vorgesehene Speicherdauer informiert. Deine Einwilligung wird schriftlich oder digital dokumentiert und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
(3) Ohne deine Einwilligung findet keine personenbezogene Aufzeichnung statt. Eine etwaige Nichtteilnahme an der Aufzeichnung hat keinen Einfluss auf dein Nutzungsverhältnis mit FairUp, es sei denn, die Teilnahme an der Veranstaltung setzt die Aufzeichnung aus organisatorischen Gründen zwingend voraus.
(4) Die Speicherdauer richtet sich nach dem in der jeweiligen Information angegebenen Zweck und wird regelmäßig überprüft. Spätestens 12 Monate nach der Veranstaltung werden personenbezogene Aufzeichnungen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Interessen entgegenstehen.
(5) Die eigene Aufzeichnung oder Weitergabe von Inhalten (z. B. durch Bildschirmaufnahme, Mitschnitt von Gesprächen oder Weiterleitung von Chatverläufen) durch Teilnehmer ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung aller betroffenen Gesprächsteilnehmer gestattet. Bei Verstößen behält sich FairUp rechtliche Schritte sowie den Ausschluss von der Plattform oder Veranstaltungen vor.
(1) FairUp kann auf der Plattform Bewertungssysteme oder Feedbackfunktionen bereitstellen, über die Teilnehmer ihre Erfahrungen mit Events, Ausstellern oder Plattformfunktionen mitteilen können. Bewertungen dienen insbesondere der Qualitätssicherung, Transparenz und Optimierung des Angebots.
(2) Die Abgabe von Bewertungen erfolgt freiwillig und ausschließlich im eigenen Namen. Du verpflichtest dich, bei der Nutzung solcher Funktionen sachlich, fair und wahrheitsgemäß zu kommunizieren. Kritik darf geäußert werden, darf jedoch nicht beleidigend, diskriminierend, ehrverletzend oder irreführend sein.
(3) FairUp behält sich das Recht vor, Bewertungen oder Kommentare ganz oder teilweise zu löschen oder zu sperren, wenn diese gegen die Bewertungsregeln oder geltendes Recht verstoßen. Unzulässig sind insbesondere Inhalte, die:
(4) Bewertungen werden anonymisiert ausgewertet und können von FairUp zur Analyse der Nutzerzufriedenheit und Verbesserung der Plattformangebote verwendet werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in aggregierter, nicht personenbezogener Form.
(5) Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder dauerhafte Verfügbarkeit abgegebener Bewertungen. FairUp entscheidet im Rahmen der Moderationsrichtlinien über Zulassung, Darstellung und gegebenenfalls Entfernung von Beiträgen.
(1) Die Plattform kann Inhalte enthalten, die von Dritten bereitgestellt wurden, insbesondere von Ausstellern, Veranstaltern oder anderen Nutzern. Diese Inhalte werden von FairUp nicht geprüft, kontrolliert oder übernommen. Für die Rechtmäßigkeit und Richtigkeit dieser Inhalte ist allein der jeweilige Anbieter verantwortlich.
(2) FairUp kann auf externe Webseiten Dritter verlinken (z. B. Karriereportale, Unternehmensseiten, Bewerbungsplattformen). Auf die Inhalte und Gestaltung dieser externen Seiten hat FairUp keinen Einfluss. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden diese Inhalte auf offensichtliche Rechtsverstöße überprüft; eine kontinuierliche Kontrolle ist jedoch nicht zumutbar.
(3) Sobald FairUp konkrete Hinweise auf rechtswidrige oder problematische Inhalte erhält, wird die entsprechende Verlinkung oder Darstellung unverzüglich geprüft und gegebenenfalls entfernt. In diesem Zusammenhang kannst du entsprechende Hinweise über das Kontaktformular oder per E-Mail melden.
(4) Die Nutzung externer Inhalte oder verlinkter Seiten erfolgt auf eigene Verantwortung. Für etwaige Schäden, Datenverluste oder Rechtsverletzungen, die durch die Nutzung solcher Drittangebote entstehen, übernimmt FairUp keine Haftung.
(1) Die Plattform bietet dir die Möglichkeit, direkt mit Ausstellern, Veranstaltern oder anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten (z. B. über Chat, Terminvereinbarung, Nachrichtenfunktionen). Die Kommunikation erfolgt dabei eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
(2) FairUp stellt lediglich die technische Infrastruktur zur Kontaktvermittlung bereit, ist jedoch nicht Partei oder Vermittler der über die Plattform initiierten Kommunikation oder etwaiger daraus resultierender Rechtsverhältnisse (z. B. Bewerbungen, Vertragsverhandlungen, Angebote).
(3) FairUp haftet nicht für Inhalte, Aussagen, Angebote oder Handlungen von Dritten, insbesondere nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit der durch Aussteller oder Veranstalter übermittelten Informationen. Dies gilt auch für Schäden, die im Rahmen von extern initiierten Gesprächen oder Transaktionen entstehen.
(4) Verträge oder Absprachen, die außerhalb der Plattform zwischen dir und Dritten zustande kommen, liegen außerhalb des Verantwortungsbereichs von FairUp. Du bist verpflichtet, solche Verhältnisse eigenständig rechtlich zu prüfen.
(1) Die Plattform kann Inhalte enthalten, die von Dritten bereitgestellt wurden, insbesondere von Ausstellern, Veranstaltern oder anderen Nutzern. Diese Inhalte werden von FairUp nicht geprüft, kontrolliert oder übernommen. Für die Rechtmäßigkeit und Richtigkeit dieser Inhalte ist allein der jeweilige Anbieter verantwortlich.
(2) FairUp kann auf externe Webseiten Dritter verlinken (z. B. Karriereportale, Unternehmensseiten, Bewerbungsplattformen). Auf die Inhalte und Gestaltung dieser externen Seiten hat FairUp keinen Einfluss. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden diese Inhalte auf offensichtliche Rechtsverstöße überprüft; eine kontinuierliche Kontrolle ist jedoch nicht zumutbar.
(3) Sobald FairUp konkrete Hinweise auf rechtswidrige oder problematische Inhalte erhält, wird die entsprechende Verlinkung oder Darstellung unverzüglich geprüft und gegebenenfalls entfernt. In diesem Zusammenhang kannst du entsprechende Hinweise über das Kontaktformular oder per E-Mail melden.
(4) Die Nutzung externer Inhalte oder verlinkter Seiten erfolgt auf eigene Verantwortung. Für etwaige Schäden, Datenverluste oder Rechtsverletzungen, die durch die Nutzung solcher Drittangebote entstehen, übernimmt FairUp keine Haftung.
(1) Bei Fragen rund um deinen Account, die Nutzung der Plattform oder technische Funktionen steht dir unser digitales Support-Team zur Seite. Du erreichst uns ganz einfach über das Kontaktformular auf der Plattform oder per E-Mail an unsere Supportadresse.
(2) Wir bemühen uns, dein Anliegen schnell und unkompliziert zu bearbeiten – in der Regel innerhalb unserer üblichen Geschäftszeiten. Bitte habe Verständnis dafür, dass es je nach Umfang und Komplexität deines Anliegens zu Bearbeitungszeiten kommen kann.
(3) Unser Fokus liegt auf einer klaren, hilfreichen und lösungsorientierten Kommunikation – stets im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen. Ein Anspruch auf individuelle Beratung oder garantierte Reaktionszeiten besteht nicht.
(4) FairUp bietet derzeit keinen telefonischen Support oder Live-Chat an. Über geplante Erweiterungen oder neue Supportangebote informieren wir dich rechtzeitig auf der Plattform.
(1) FairUp setzt im Rahmen der Plattform algorithmische und teilweise KI-gestützte Verfahren ein, um dir passende Inhalte, Kontakte oder Vorschläge anzuzeigen – z. B. im Bereich Matchmaking, Lebenslaufanalyse oder Profilauswertung. Diese Technologien dienen dazu, deine Nutzererfahrung individuell zu verbessern und effizientere Verbindungen zu ermöglichen.
(2) Die Vorschläge basieren auf automatisierten Auswertungen deiner Profildaten sowie auf vordefinierten Parametern. Sie sind unverbindlich und dienen ausschließlich der Orientierung innerhalb der Plattform. Du entscheidest selbst, welche Inhalte oder Kontakte du aktiv nutzt oder annimmst.
(3) Die Ergebnisse dieser Funktionen werden mit Sorgfalt entwickelt und getestet. Dennoch können technische Abweichungen, unzutreffende Zuordnungen oder nicht passgenaue Vorschläge vorkommen. FairUp übernimmt keine Haftung für die Verwendbarkeit der Vorschläge im Einzelfall, sofern keine gesetzlich zwingende Haftung eingreift.
(4) Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen automatisierter Funktionen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern du optionale Funktionen nutzt. Einwilligungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
(5) Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt. Die Vorschläge auf der Plattform haben keine bindende Wirkung und entfalten keine rechtlichen oder wirtschaftlichen Folgen ohne dein eigenes Zutun.
(6) FairUp achtet bei der Entwicklung und dem Einsatz dieser Funktionen auf angemessene Transparenz und technische Fairness. Die genutzten Verfahren fallen nicht unter Hochrisiko-KI im Sinne des EU AI Act. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und auf der Informationsseite zur Funktionsweise automatisierter Empfehlungen.
(1) Die Einhaltung dieser AGB sowie ein respektvoller, zweckgemäßer Umgang mit der Plattform und ihren Funktionen ist für alle Nutzer verpflichtend. Bei Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften, diese AGB oder die Verhaltensregeln der Plattform behält sich FairUp das Recht vor, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
(2) Die Sanktionen erfolgen unter Berücksichtigung des konkreten Einzelfalls sowie der Schwere und Wiederholung des Verstoßes. Dabei wird ein gestuftes Vorgehen angestrebt:
(3) Bei besonders schweren Pflichtverletzungen – insbesondere bei vorsätzlicher Täuschung, Missbrauch personenbezogener Daten, Bedrohung, Diskriminierung oder technischen Angriffen auf die Plattform – kann FairUp unmittelbar und ohne Vorankündigung eine fristlose Sperrung oder Löschung des Kontos vornehmen.
(4) FairUp informiert dich in der Regel über die eingeleitete Maßnahme und – sofern möglich – über Möglichkeiten zur Stellungnahme oder Wiederherstellung deines Zugangs. Ein Anspruch auf Wiederfreischaltung besteht nicht.
(5) Die Geltendmachung weiterer zivilrechtlicher oder strafrechtlicher Schritte bleibt ausdrücklich vorbehalten.
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Gegenüber Verbrauchern mit gewöhnlichem Aufenthalt in einem anderen EU-Mitgliedstaat bleiben zwingende Verbraucherschutzvorschriften des jeweiligen Wohnsitzstaates unberührt.
(2) Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese Plattform kannst du als Verbraucher zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Verträgen nutzen. FairUp ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet und nimmt daran nicht teil.
(3) Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt diejenige gesetzliche Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige Regelungslücken.
Wir verwenden Cookies, um die beste Erfahrung auf unserer Website sicherzustellen. Wenn du fortfährst, gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.
Stimme unseren Cookies zu
Mehr erfahren